Sophie spricht die Sprache der Rinder

Eigentlich kennt sich Sophie Ubl überhaupt nicht mit Rindern aus. Sagt sie zumindest. Kaum zu glauben, wenn man die 28-Jährige auf der Weide mit Wanda sieht. Das Schottische Hochlandrind mit dem langen, braunen Fell und den mächtigen Hörnern lässt sich entspannt auf die Seite fallen. Sophie soll den Bauch kraulen. „Die Tiere zeigen mir genau, was sie wollen und brauchen“, erklärt die junge Frau lächelnd. Sie ist zweite Vorsitzende des „Vereins für extensive Robustrinderhaltung Liether Moor“ in Klein Nordende (Schleswig-Holstein). Eine Initiative, die sich mit Hilfe der Rinder um den Erhalt des Moores und die Artenvielfalt kümmert. Großtiere mochte Sophie schon immer. Besonders Kühe. Gütige, zutrauliche, leicht zu lesende Tiere mit einem großen Bedürfnis nach Liebe – findet sie. Während der Elternzeit jobbte Sophie in einem Milchviehbetrieb. Einmal die Woche melken. Das war ihr Ausgleich. Die Liebe zu den Rindern war es auch, die sie damals zum Umzug aufs Land bewegte. Zumindest zum Teil.

Die Rinder schützen das Moor. Durch ihren Verbiss und Tritt halten sie die Landschaft offen.

Sophie Ubl

Jahrelang hatte Sophie in Großstädten gelebt. Während des Studiums in Frankfurt am Main, die letzten Jahre dann in St. Georg. Sie mochte das Leben in der Stadt. Ihr Mann jedoch kommt aus Klein Nor- dende und wollte dort mit ihr leben. Als Sophie die Schottischen Hochlandrinder direkt in der Nachbarschaft erlebte, wollte sie sich engagieren. Sie zog um und stieg vor drei Jahren direkt in den Verein mit ein. Kurz darauf bekam sie ihre eigene Kuh. Zur Hochzeit hatten sie und ihr Mann von den Schwiegereltern ein Rind geschenkt bekommen. Mona – ein zutrauliches, sanftes Tier. Das in den kommenden Tagen ein Kälbchen bekommt. Insgesamt fünf Kleine werden erwartet. Drei sind schon da. Angefangen hatte der Verein vor zwölf Jahren mit acht Schottischen Hochlandrindern, die keine spezielle Pflege brauchen und das ganze Jahr draußen verbrin- gen können. Mittlerweile sind es 33 Rinder (alle mit Namen) und etwa 30 Hektar gepachtete Fläche.

Die Rinder schützen das Moor, indem sie schlicht auf den Weiden leben. „Durch ihren Verbiss und Tritt halten sie die Landschaft offen und sorgen dafür, dass das Moor nicht verbuscht oder verwaldet“, erklärt die Mutter eines kleinen Sohnes. Es gehe darum, die Natur weitgehend in Ruhe zu lassen, damit sie sich selber entwickelt. Damit erhöhe sich auch die Artenvielfalt. „Mit den Jahren haben sich Kiebitz-Pärchen, Graureiher und ein Storch angesiedelt“, berichtet die Helferin stolz. Sie sitzt in grauer Arbeitshose auf einer Bank vor dem „Vereinsheim“ – ein Bauwagen, den die Mitglieder ihre „Kuhschule“ getauft haben. Hier werden unter anderem Projekte für Kitas und Schulen geboten.

Hart wird es einmal im Jahr, wenn die Population reguliert werden muss. Aussuchen welches Tier zum Schlachter kommt – das übernimmt der erste Vorsitzende Volker Möhrke (64). Auch für ihn eine schwere Aufgabe. „Wir haben die Tiere wenigs- tens sechs Monate bei der Mutter gelassen, sie waren drei Jahre in der Natur. Mehr Gutes können wir nicht für sie tun“, sagt er. Allerdings werden die Rinder erst geschlachtet, wenn sie komplett verkauft sind. Die Einnahmen fließen in den Verein. Für Sophie zwar traurig, aber alternativlos. Mindestens 15 Stunden im Monat kümmert sich die Frau, die als Leiterin für Unternehmensentwicklung bei einer Software-Firma arbeitet, um das Projekt. Häufig mehr. Wie in dieser Woche. Sie hat „Weidedienst“. Bedeutet, dass sie jeden Tag, sieben Tage lang, nach den Rindern schauen muss. Der Diensthabende zählt die Tiere durch, schaut ob es ihnen gut geht, ob das Fressen und Trinken ausreicht, kontrolliert die Zäune.

Die schottischen Hochlandrinder auf ihrer Weide in Klein Nordende.

„Das ist super zeitintensiv. Momentan bin ich alle vier Wochen mit Weidedienst dran. Das ist schon ganz schön hart.“ Lässt sich momentan aber nicht ändern – da der Verein mit 70, zumeist nicht aktiven Mitstreitern, zu wenige Mitglieder hat. „Wir sind dringend auf der Suche nach aktiven und auch passiven Mitgliedern. Besonders jüngere Leute“, sagt Sophie. Die Frau liebt die Arbeit mit den Tieren. Besonders einen Moment hat sie noch in Erinnerung. Es war zugleich der schönste und auch schlimmste. Im vergangenen Jahr entdeckte sie beim Weidedienst eine Kuh, die abseits stand und nervös wirkte. Als Sophie auf sie zukam, ging das Tier vorweg. Bis zu ihrem Kälbchen. Es lag tot im Gras. „Die Mutter hat mich hingeführt. Das war so bewegend.“ Zwar hätte sie tagelang nur geheult. Dass sie das tote Tier vor den Augen der Mutter von der Weide tragen durfte, sei aber auch ein großer Vertrauensbeweis gewesen.

Nicht nur die Verbindung zu den Rindern treibt Sophie an. Auch die zur Natur. Wie missbräuchlich gehe ich mit Ressourcen um? Wie viel nehme ich mir und wie viel kann ich zurückgeben? Das sind Fragen, die sie beschäftigen. Und die sich ihrer Meinung nach jeder stellen sollte. Für Sophie ist das Projekt das perfekte Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. Es wird Naturschutz betrieben durch Rinder, die wegen ihres CO2-Austoßes in der Kritik stehen. „Es geht darum, Gegebenheiten zu verknüpfen, um am Ende etwas Positives für die Natur zu bewegen.“ Wir alle müssten dringend mehr zurückgeben, als wir uns nehmen, findet Sophie. Es sei höchste Zeit.

Rinder brauchen eine Weide mit Wald.

Mit Hilfe der Haspa wird demnächst eine neue Fläche aufgeforstet

Gutes verdient Unterstützung. Mit der Aktion „Die Bessermacher“ wollen wir nicht nur engagierte Menschen zeigen. Die Projekte bekommen auch finanzielle Hilfe und langfristige Unterstützung.

Die Robustrinder brauchen einen neuen, natürlichen Unterstand. Zehn Jahre lang haben die Tiere eine Weide mit Wald genutzt. Die Bäume gibt es nicht mehr – dafür haben Sturm und Borkenkäfer gesorgt. Deshalb soll nun gemeinsam mit dem Betreuungsverein Liether Moor aufgeforstet und eine neue Fläche geschaffen wer- den. Die Haspa kümmert sich um die Finanzierung mit Fördermitteln aus dem „Haspa LotterieSparen“.

Die Haspa in Uetersen unterstützt als Filialpate. „Die Rinder halten das Moor im Gleichgewicht. Wir freuen uns, wenn das Projekt weiterwächst und bekannter wird”, sagt Filialdirektor Olaf Pollak.

Von WIEBKE BROMBERG (Text)
und FLORIAN QUANDT (Fotos)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr von dem Autor

Ähnliche Artikel

Letzte Beiträge

Haspa Instrumentenfonds geht in die zwölfte Runde

Bis Anfang März können sich Kinder und Jugendliche aus Hamburg für hochwertige Leih-Instrumente bewerben.

Wald für die Welt

„Citizens Forests“ als „Bessermacher des Jahres“ ausgezeichnet. 10.000 Euro für neue Aktionen

Podcast: Frauenpower bei der Haspa

In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie wir noch mehr Frauen in Führungspositionen bringen können.