Der neunjährige Julian vom tus Berne von 1924 e.V. schießt das Tor, die Zuschauer stehen auf, jubeln. Seine Sportskollegen feiern ihn. Doch es ist nicht der Verdienst von Torben allein. Jeder Einzelne hat seinen Platz im Team und kann seine speziellen Fähigkeiten einbringen, damit am Ende die Mannschaft gewinnt. Teamsport lebt von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit. Jeder strengt sich an, damit das Team das Spiel gewinnt und nach der Saison bestenfalls aufsteigt.
Gemeinsame Trikots fördern den Teamgeist

Doch was wäre das Gemeinschaftsgefühl ohne einheitliche Trikots? Irgendwie nur das halbe Gefühl. Nicht nur spielerisch, sondern auch optisch macht die Mannschaft des “tus Berne” was her, denn die neuen Trikots grenzen sich gut von der gegnerischen Mannschaft ab und sehen einfach professionell aus. Jeder hat seine Glücksnummer und trägt das Trikot voller Stolz.
„Ein Trikot gehört mittlerweile zum Sport wie der Platz oder das Spielgerät. Es signalisiert Zusammengehörigkeit, einen Zusammenhalt und auch die Tradition eines Vereins. Es zeigt im eigenen Team, dass man füreinander einsteht und dass man zusammen gewinnt und verliert. Und dem Gegner oder den Zuschauern zu wem man gehört. Deshalb ist ein Trikot mehr als nur ein Stück Stoff“, erläutert Daniel Brants, Sportpädagoge und Basketball-Trainer (SCALA Basketball W14).
Nicht jeder Verein kann sich Trikots leisten

Gemeinsame Trikots sind immer eine kostspielige Angelegenheit. Gerade bei Kindern müssen ständig neue Größen angeschafft werden, Trikots gewaschen werden. Damit nicht jeder sein Trikot aus eigener Tasche bezahlen muss, brauchen Vereine Sponsoren. Die Manni-die-Maus-Stiftung ist solch ein Sponsor. Sie stellt jedes Jahr unter dem Motto “Manni fördert Teamsport” 25 x 1.000 Euro für die Ausrüstung (Trikots, Hosen, Trainingsanzüge, Sporttaschen u. ä.) von je einem Kinderteam im Geschäftsgebiet der Haspa in verschiedenen Mannschaftssportarten mit mindestens 5 Kindern bis 10 Jahre bereit. Dafür können sich die Sportsvereine einmal im Jahr bewerben.