Alte Sorten, neues Leben

Die schlechten Konzepte, die starren Strukturen, der Personalmangel: Erzieher Lars Warnke (52) hatte keine Lust mehr auf die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen. Er wollte etwas verändern. Etwas sinnstiftendes schaffen. So schmiss er alles hin und gründete mit seiner Frau den Verein „Durch Erleben lernen“. In einer ehemaligen Gärtnerei an der Schemmannstraße (Volksdorf) schufen sie einen Bildungs- und Erlebnisort für Kinder und Jugendliche. Und zeigen ihren Schützlingen: Sie sind Teil des großen Ganzen und können ihre Zukunft mitgestalten.

Vor mehr als 20 Jahren machten Lars und seine Frau Alexandra gemeinsam eine Erzieher-Ausbildung. Lars arbeitete in einer Jugendwohung, mit Erwachsenen, mit psychisch Kranken. Egal in welcher Einrichtung er war: So hatte er sich den Job nicht vorgestellt. „Die Arbeit war nicht erfüllend. Ich wollte etwas machen, das mir so viel Freude macht, dass ich diese Freude auch zurückgeben kann.“ Nach einer Fortbildung zum Natur- und Wildnis-Pädagogen merkte er: Das ist genau sein Ding. Draußen sein, in der Natur mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten, Nachhaltigkeit vermitteln.

Durch Zufall erfuhr Lars, dass die Gärtnerei einer Behinderteneinrichtung aufgegeben wurde. Er sagte sofort zu und übernahm das Grundstück 2012 innerhalb von drei Wochen. Um das Projekt zu entwickeln und die Gebäude auf dem 2,5 Hektar großen Gelände zu erhalten, brauchte das Ehepaar finanzielle Unterstützung. Deshalb gründete es 2014 den gemeinnützigen Verein „Durch Erleben lernen“. Jede Woche arbeiten 80 bis 100 Schüler der Stadtteilschule Walddörfer auf dem Grundstück mit den Gewächshäusern, Beeten und Tieren.

Bei jedem Wetter. Anfangs rücken viele Jugendliche in weißen Turnschuhen an und sind nur am Nörgeln über die anstrengende Arbeit. „Das verliert sich ganz schnell. Nach drei Wochen identifizieren sie sich mit der Arbeit.“ Das erste eigene Beet, der erste selbstgebaute Zaun – für die Schüler etwas ganz Besonderes. Es werden nachhaltige Produkte wie Shampoo, Cremes und Kerzen hergestellt. Schwerpunkt der Arbeit ist allerdings das vermehren alter Nutzpflanzenarten. Unter anderem Tomaten, Chili und Paprika. Mehr als 30.000 Pflanzen ziehen die Schüler im Jahr vor, die beim alljährlichen Pflanzenmarkt auf dem Gelände verkauft werden.


„Wir versuchen möglichst viele alte Sorten zu vermehren“. Um die Vielfalt zu erhalten und weiterzugeben wird das gewonnene Saatgut über die eigens gegründete Schülerfirma „Das grüne Kollektiv“ verkauft. „Tomaten haben wir schon mehr als 400 Sorten“, sagt Lars stolz. Jungen Menschen die Vielfalt der Natur nahezubringen ist sein Ziel. „Die haben häufig keinerlei Bezug dazu.“ Die häufig mit dem Handy beschäftigten Jugendlichen für die Natur zu begeistern sei kein Problem.

Genau die Schüler, die in der Schule wenig geregelt kriegen, sind hier richtig gut

Lars Warnke

Lars hat eine Strategie. Er lässt die Schüler erst einmal verschiedene Sachen riechen und schmecken. Wie Senfschoten oder Cola-Kraut. Danach geht es zu den Tieren. Auf dem Grundstück leben Schweine, Hühner und Enten. Für Lars immer wieder ganz besonders: Wenn die harten Jungs, die in der Schule permanent Stress machen, bei ihm mit Hühnerküken in der Hand auf dem Boden sitzen und sich darüber freuen wie weich sie sind. „Genau die Schüler, die in der Schule wenig geregelt kriegen, weil es nicht die richtige Ansprache für sie ist, sind hier richtig gut.“ Die Jugendlichen können anpacken, Probleme praktisch lösen, improvisieren und sind sich für nichts zu schade.

Hummeln und andere Insekten schwirren durch den Garten.

Schule ist für Lars mittlerweile wie ein Paralleluniversum. „Mit dem realen Leben hat das nur wenig zu tun. Gerade die anscheinend schwachen Schüler werden total abgestempelt.“ Bei ihm sind sie häufig die Macher. Und sie akzeptieren ihren Häuptling. Lars macht die Ansagen. Sein Wort gilt. „Langes Rumdiskutieren gibt es bei mir nicht.“ Zumal die Arbeit im Garten nicht immer ungefährlich ist. Säge, Hammer, Messer. „Da muss der Laden einfach laufen. Diese Klarheit nehmen die Jugendlichen unheimlich gut an. Auf der anderen Seite lobt er sie sehr– unabhängig vom Ergebnis. „Es geht darum Einsatz zu zeigen und sich zu bemühen. Das ist wichtig.“ Lars große Vision ist ein Nutzgarten an jeder Habburger Schule. „Damit die Kinder wieder mehr Zugang zur Natur bekommen.“ Woher kommen meine Lebensmittel? Wie werden sie produziert? Dinge hinterfragen.

Sich kritisch mit seinem Umfeld auseinandersetzen. Das wünscht sich der Garten-Häuptling. „In Zeiten der Digitalisierung braucht es dringend junge Visionäre.“ Wie seine harten Jungs, die anpacken und damit ihren Teil zum großen Ganzen ´ beitragen.

Neues Projekt mit 200 Beerenobst-Sorten

Gutes verdient Unterstützung. Mit der Aktion „Die Bessermacher“ wollen wir nicht nur engagierte Menschen zeigen. Die Projekte bekommen auch finanzielle Hilfe und langfristige Unterstützung. „Durch Erleben lernen“ plant ein neues Projekt. Alte Beerenobst-Sorten sollen angebaut werden. Bis zu 200 Sorten sind geplant. Um das Projekt ausbauen zu können, wünscht sich der Verein Material für die Hochbeete, Werkzeug und Erde. Die Haspa kümmert sich um die Finanzierung mit Fördermitteln aus dem „Haspa LotterieSparen“ und die Haspa in Volksdorf wird Filialpate. „Naturerfahrung kann so viel mehr als reine als Wissensvermittlung“, sagt Filialdirektor Michael Schilling. „Dieses Vorzeigeprojekt unterstützen wir daher aus voller Überzeugung.“

Von WIEBKE BROMBERG (Text)
und FLORIAN QUANDT (Fotos)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr von dem Autor

Ähnliche Artikel

Letzte Beiträge

Haspa Instrumentenfonds geht in die zwölfte Runde

Bis Anfang März können sich Kinder und Jugendliche aus Hamburg für hochwertige Leih-Instrumente bewerben.

Wald für die Welt

„Citizens Forests“ als „Bessermacher des Jahres“ ausgezeichnet. 10.000 Euro für neue Aktionen

Podcast: Frauenpower bei der Haspa

In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie wir noch mehr Frauen in Führungspositionen bringen können.